Die skulpturalen Arbeiten von Esther Valerie Riegler haben immer eine starke körperliche Präsenz. Durch die ausdrucksstarke Formgebung verschiedenster Materialien gelingt es ihr unklare und meist verborgene Gefühls- oder Umweltzustände in sichtbare, aber dennoch mehrdeutige Manifestationen zu übersetzen, die sich einer klaren Definition entziehen, aber dennoch eine starke visuelle und emotionale Wirkung auf den Betrachter ausüben.
"Kunst hat für mich eine sehr feine sensorische Funktion. Sie dient als Mittel Dinge auf einer nicht-kognitiven Ebene erlebbar zu machen."
Esther wurde in Österreich geboren. Sie lebte 8 Jahre lang in einem Gemeinschaftswohnprojekt in Österreich namens Pomali. Das Lebens in Gemeinschaft ist bis heute ein wichtiger Einfluss ihres künstlerischen Schaffens.
Im Jahr 2020 schloss sie ihre Ausbildung zur Bildhauerin an der HTBLA Hallstatt ab und aktuell studiert sie an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin.
In ihrer Arbeit ist sie keinem Material abgeneigt, solange es ökologisch vertretbar ist. Sie arbeitet mit klassischen Bildhauermaterial wie Stein, Holz, Metal und Guss aber forscht darüber hinaus mit Pilzen, Erde, Schnee, Salz, und mehr. Dabei trägt die Auseinandersetzung mit dem Material, den einhergehenden Prozessen, und den involvierten Organismen, einen wesentlichen Bestandteil in ihren Werken.
Sie nahm an verschiedenen internationalen Symposien in Schweiz,
Dänemark, Deutschland und Norwegen teil und zeigte ihre Arbeiten in Gruppenausstellungen in Berlin (Showroom MBzwo, Green Hills Gallery, Salon am Moritzplatz, TXL Berlin, Galerie M, Galerie Panketal), Stuttgart (Kunst Stuttgart International e.V.) und Salzburg (KUNST für KUNST). Derzeit lebt und arbeitet sie in Berlin und arbeitet zusätzlich in Künstlerateliers von Julia Thurnau, Julian Charrière und Alicja Kwade um zu netzwerken.
-EN-
Esther Valerie Riegler’s sculptural works always have a strong physical presence. Through her expressive shaping of a wide variety of materials she succeeds in translating often unclear and mostly hidden emotional or environmental states into visible but still ambiguous manifestations,
that escape a clear definition but nevertheless have a strong visual and emotional impact on the viewer.
“For me, art has very fine sensory purposes. It serves as a means of making things tangible on a non-cognitive level.“
Esther was born in Austria and lived for 8 years in a cohousing project in Austria called Pomali. This experience taught her the importance, but also the
challenges of living in community, which she still sees as an important influence today. In 2020 she completed her training as a sculptor at the HTBLA Hallstatt and afterwards studied at the Alanus Kunsthochschule. Currently she studies at the School of fine arts Weißensee in Berlin.
In her work she is not averse to any material as long as it is ecologically justifiable. She works with classic sculpting materials such as stone, wood, metal and casting, but also researches mushrooms, earth, snow, salt and more. Thereby examination of the material, the accompanying processes and the organisms involved, is an essential part of her work.
She has participated in various international symposia in Switzerland,
Denmark, Germany and Norway and has shown her work in group exhibitions in Berlin (Showroom MBzwo, Green Hills Gallery, Salon am Moritzplatz, TXL Berlin, Galerie M, Galerie Panketal), Stuttgart (Kunst Stuttgart International e.V.) and Salzburg (KUNST für KUNST). She currently lives and works in Berlin and also works in the artist studios of Julia Thurnau, Julian Charrière and Alicja Kwade in order to network.
Text by Culture.Room